Sakari Nieminen, Qualitäts- und Umweltmanager bei Senson in der Produktionsstätte

Die Sicherheit von Lebensmitteln ist ein kontinuierlicher Prozess

Haben Sie beim Einkaufen und Vergleichen von Produkten schon einmal darüber nachgedacht, was die Etiketten eigentlich aussagen? In der Tat geben die Etiketten nur einen kleinen Einblick in das, was das Produkt zu bieten hat. Sie sehen eine ansprechende Werbebotschaft, die von Zahlen, Abkürzungen und Symbolen begleitet wird. Was die Informationen auf dem Etikett nicht vollständig wiedergeben können, ist die ganze Arbeit, die die Qualitäts- und F&E-Spezialisten für die Sicherheit der Lebensmittelprodukte leisten.

Höhere Sicherheitsstandards anstreben

Die Zertifizierungen ISO 9001 und ISO 14001 sowie die FSSC 2200 und ISO 22000 für Lebensmittelsicherheit sind Teil der täglichen Arbeit von Sakari Nieminen, Qualitäts- und Umweltmanager bei Senson. Die Einhaltung all dieser Zertifizierungen erfordert auch ein Gleichgewicht bei bestimmten Faktoren, zum Beispiel beim Wasserverbrauch: Wie kann man die Prozessausrüstung sauber halten und gleichzeitig den Wasserverbrauch auf einem akzeptablen Niveau halten?

Obwohl er die Umweltanforderungen der ISO 14001 im Auge behält, ist die FSSC 22000 eine der wichtigsten Aufgaben auf Nieminens Schreibtisch. Senson wurde im Jahr 2014 FSSC-zertifiziert.

- Natürlich gibt es die absoluten Anforderungen der EU und der nationalen Gesetzgebung, die wir befolgen, aber die Zertifizierung des Lebensmittelsicherheitssystems verfolgt einen höheren Standard.

Der diesjährige Welttag der Lebensmittelsicherheit stand unter dem Motto "Sicherere Lebensmittel, bessere Gesundheit". Unter diesem Stiftung FSSC und die WHO möchten daran erinnern, dass wir alle eine Rolle dabei spielen, die Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten, und nicht nur die Fachleute der Konsumgüterindustrie. Letzten Endes entscheidet der Verbraucher, ob er dem Produkt (und dem Hersteller) vertraut oder es im Regal stehen lässt.
Zusätzlich zu den regelmäßigen Qualitätsaudits führen die Kunden von Senson auch ihre eigenen Audits durch und besuchen die Produktionsstätten. Zur kontinuierlichen Überprüfung führt Senson jedes Jahr eine Prüfung der Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen durch.

Risiken finden, um sie zu kontrollieren

Für den Hersteller sind die HACCP-Techniken (Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte) das Rückgrat der Lebensmittelsicherheit, wie Nieminen sie beschreibt. Um die Risiken und möglichen Gefahren in den Rohstoffen oder im Produktionsprozess zu kontrollieren, müssen sie zunächst ermittelt werden. Und um ihnen proaktiv vorzubeugen, müssen Verfahren zu ihrer Überwachung und Überprüfung festgelegt werden.

- Bei Senson bedeutet dies, dass wir für hochwertige und sichere Rohstoffe sorgen und zum Beispiel während des Produktionsprozesses systematisch Wärmebehandlungen und Qualitätskontrollen durchführen. Und wenn wir sagen, dass unsere Produkte glutenfrei sind, müssen wir auch garantieren, dass sie es wirklich sind und für Zöliakiepatienten sicher sind. Nulltoleranz erfordert zum Beispiel konsequente Labortests, fasst Nieminen zusammen.

Viking Malt als Rohstofflieferant zu haben, ist ein klarer Vorteil für Senson. Die Sicherstellung der Rohstoffqualität ist etwas einfacher, wenn man so eng zusammenarbeitet wie hier. Ganz zu schweigen von der Rückverfolgbarkeit, die auch eine der gesetzlichen Anforderungen ist.

Was nun?

Obwohl anscheinend schon viel für die Verbesserung der Lebensmittelsicherheit getan wurde, gibt es noch viel zu tun. Auf Nachfrage wirft Nieminen einen Blick in seine Kristallkugel und sagt voraus, dass der Gehalt an Allergenen und Kontaminanten in Lebensmitteln in naher Zukunft unter die Lupe genommen werden könnte. Außerdem bedroht die Lebensmittelkriminalität die Lebensmittelsicherheit. Kein Thema, an das man zuerst denkt, wenn man entscheidet, ob man einheimische oder importierte Waren kauft, nicht wahr?

Denken Sie über all diese Aspekte und Faktoren der Lebensmittelsicherheit nach. Dann stellen Sie sich vor, all diese Informationen auf einem Produktetikett zu lesen. Oh je, was wäre das für ein Etikett...

// Fluent Form benutzerdefinierte Sterne